Schon 60.000 Menschen in der Wissenswerkstadt Bielefeld

Freuen sich über die zahlreichen Besucher:innen: Das Wissenswerkstadt-Leitungsteam Giovanni Fusarelli und Gesa Fischer mit der Teamleitung der Tourist-Information Ragna Große und Bielefeld Marketing-Geschäftsführer Martin Knabenreich. Foto: Wissenswerkstadt/Sarah Jonek

Besucherprognose für Premierenjahr schon in den ersten 100 Tagen übertroffen

Bielefeld. Das Interesse an der Wissenswerkstadt Bielefeld übersteigt deutlich die Erwartungen: In den ersten 100 Tagen seit Eröffnung hat die Wissenswerkstadt bereits mehr als 60.000 Besuchende gezählt. Gerechnet hatte Bielefeld Marketing, die das öffentliche Haus für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft betreibt, zurückhaltend mit rund 42.000 Besuchen – allerdings auf das ganze erste Betriebsjahr bezogen.

„Die Messlatte an Besuchen für das erste Jahr haben wir bereits im Laufe des zweiten Betriebsmonats übersprungen. Das ist ein toller Erfolg für uns und alle Beteiligten“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. Bielefeld Marketing kooperiert in der Wissenswerkstadt mit der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld (HSBI) als Wissenschaftspartner.

Das Welthaus Bielefeld ist als fester Partner mit einer Ausstellung sowie begleitenden Führungen und Workshops im Haus vertreten. Viele Institutionen aus der Stadt haben das Gebäude bereits für eigene Bildungsangebote wie Veranstaltungen, Seminare und Workshops genutzt.

Neugier auf Neues ein Faktor – aber Interesse ist konstant

Natürlich müssen diese Zahlen in Relation gesehen werden, erklärt Gesa Fischer, die gemeinsam mit Giovanni Fusarelli die Wissenswerkstadt leitet. „Es gibt mit Sicherheit einen Effekt des Neuen. Viele Menschen haben sich – so wie wir erhofft haben – neugierig ein eigenes Bild von der Wissenswerkstadt gemacht“, erläutert Gesa Fischer. So kamen allein 13.000 Menschen zum Eröffnungswochenende Anfang September.

Aktuell liegen die Besuchszahlen bei rund 3.000 Menschen pro Woche. Die Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen ziehen einen andauernden Strom an Besuchenden. Auch der Einzug der Bielefelder Tourist-Information hat sich als richtige Entscheidung bestätigt.

Die erste Adresse für Freizeitinfos und Beratung von Bielefeld-Besuchenden ist aktuell in der Weihnachtszeit durch den Verkauf von Veranstaltungstickets, Gutscheinen und Geschenkartikeln stark frequentiert.

„Wir versteigen uns nicht darin, in der Wissenswerkstadt ständig Besucherrekorde anzupeilen. Aber fest steht schon jetzt für uns: Wir haben einen Nerv getroffen mit unserem Angebot für Bielefeld und die Region“, sagt Giovanni Fusarelli.

70 Prozent der Workshop-Teilnehmenden sind Kinder und Jugendliche

Workshops gehören zum festen Angebot der Wissenswerkstadt. Diese sind teils kostenpflichtig und werden sowohl von Privatpersonen als auch Bildungseinrichtungen wie Schulen gebucht.

Von der „Roboter-Arm-Werkstatt“ für Grundschulklassen über den Weltraum-Kurs „Kids in Space“ bis zu den Einführungsworkshops für Siebdruck und 3D-Druck für Jugendliche und Erwachsene:

Mehr als 100 Workshops liefen bereits in den ersten 100 Tagen – knapp die Hälfte davon für Schulklassen sowie Gruppen aus dem offenen Ganztag und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Mehr als 1.100 Menschen haben bereits an einem solchen Angebot in der Wissenswerkstadt teilgenommen – 70 Prozent davon Kinder und Jugendliche.

Ein Renner ist auch das Escape-Game „COSMOmission“ in einem ehemaligen begehbaren Tresorraum des Gebäudes, in dem einst die Kreissparkasse Bielefeld ihre Heimat hatte. Weitere Publikumsmagnete sind die regelmäßigen offenen Samstagnachmittage zum Tüfteln und Experimentieren für Familien. Auch Angebote wie das „Upcycling-Café Textil“ sind kostenlos und ohne Anmeldung.

Vier Ausstellungen in der Wissenswerkstadt

Die vier Ausstellungen in der Wissenswerkstadt können während der Öffnungszeiten – montags bis samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr – generell kostenlos besucht werden.

  • Im Erdgeschoss stellen Studierende aus dem Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld ihre Werke im Galerie-Raum „HSBI-Satellit“ aus, aktuell die Foto-Ausstellung „Sofia“.
  • Im Obergeschoss warten die technische Ideenwelt des Universalgenies Leonardo Da Vinci in der Ausstellung „DaVinci@HSBI“ der Hochschule Bielefeld, die Experimentierstationen der „teutolabs“ von der Universität Bielefeld sowie die Pop-up-Ausstellung „Nix ist prima mit dem Klima!“ der Wissenswerkstadt.
  • Im „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ vom Welthaus Bielefeld lassen sich viele Exponate ausprobieren. Zudem bietet das Welthaus ein Begleitprogramm mit Führungen und Workshops.

Nach der Weihnachtspause stehen die nächsten großen Veranstaltungen an

Im Schnitt zwei Mal pro Woche finden Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung und Wissenschaft statt. Zahlreiche Institutionen waren bereits zu Gast mit eigenen Formaten, die in der Wissenswerkstadt Platz und eine entsprechende technische Infrastruktur finden – von der Universität Bielefeld über Hochschule Bielefeld bis hin zu Oberbürgermeister Pit Clausen mit seinem regelmäßigen Bürgerdialog-Format oder die „Founders Foundation“ mit ihrem „Winter Pitch Day“ für angehende Gründer:innen.

Weihnachtspause

Die Wissenswerkstadt geht am 21. Dezember 2024 in die Weihnachtspause. Die Tourist-Information direkt am Haupteingang an der Wilhelmstraße hat bis zum 23. Dezember geöffnet. Danach ist Bielefelds schlaue Adresse wieder ab dem 6. Januar 2025 geöffnet und startet im neuen Jahr direkt durch.

Am 18. Januar unter anderem mit der Bühnen-Show von „Sag mal, du als Physiker“, einem der erfolgreichsten Podcasts in Deutschland und neuen Terminen für das Escape-Game COSMOmission und Einführungskursen zu 3D-Druck und Siebdruck.

Anzeige