
Ein Tag an dem sich Unternehmen und Gewerbetriebende vorstellen
Leopoldshöhe (rto). Am Samstag, den 29. Juni 2024 konnten sich interessierte Bürger von 10.00 bis 16.00 Uhr einen Überblick über das Angebot der Gemeinde und verschiedener Unternehmen machen. An diesem Tag öffneten sich die Gemeindeverwaltung und fünfundzwanzig Unternehmen und luden unter dem Titel ’Leo öffnet sich’ zum Kennenlernen ein.
Damit auch alle Standorte erreicht werden konnten, setzte das Busunternehmen Wellhausen einen Shuttle-Service über den Tag ein. Es gab Gewinnspiele, viel Informationen und Werksführungen. Die Unternehmen sowie die Verwaltung nutzen den Tag auch um für Mitarbeiter und Auszubildende zu werben.
Um auf sich aufmerksam zu machen, boten die Unternehmen an diesem Tag verschiedene Programme und Aktionen an. An der Filiale der Sparkasse konnten die Kinder z.B. an einem Glücksrad kleine Preise gewinnen.

Die Gemeindeverwaltung bot neben Fair-Trade Snacks vor der Tür auch leckere Waffeln. Zusammen mit Personalleiter Dennis Warkentin waren die Personalleiterin Sahra Kabus und die Auszubildende Katharina Simbeck Ansprechpartner für Menschen, die eine Ausbildung in der Verwaltung suchen.
Aktuell werden hier Verwaltungsangestellte und Maler gesucht. Auch der Partnerschaftsverein Leopoldshöhe war vor Ort und warb um Mitglieder für die Gemeindepatenschaften mit St. Gaultier, Myslakowice und Schweina. Die Patenschaft mit der polnischen Gemeinde feiert in diesem Jahr ihr 25-Jähriges Bestehen in der Zeit vom 19. bis 22. September.

Am Elektrobetrieb Brink gab es nicht nur eine große Hüpfburg für die Kleinen sondern auch Informationen zu Balkonkraftwerken und Wallboxen des Anbieters WAPP Charge. Wie Bastian Nordmeier Inhaber des Charger-Anbieters sagte, werden die Wallboxen hier vor Ort entwickelt und gebaut. Trotz der rückläufigen Nachfrage nach Elektro-Fahrzeugen sei der Bedarf immer noch groß. Die Boxen kosten zwischen 699 und Tausend Euro und haben den Vorteil, dass der Hersteller bei Problemen direkt vor Ort sitzt, so der Anbieter.

Im Gewerbegebiet Westring nutzen u.a. die Unternehmen Opel Freitag und Motoren Eckernkamp den Tag zur Präsentation. Opel Freitag feierte an dem Tag sein Sommerfest und die Einführung der „Can Am“ Fahrzeuge aus Kanada. Diese Fahrzeuge sind dreirädrige Motorräder, die mit einem Führerschein der alten Klasse 3 oder neu B, ab einem Alter von 21 Jahren gefahren werden können.
Opel Freitag ist offizieller Vertragshändler dieser Fahrzeuge und hat außer den fünf Vorführfahrzeugen jetzt auch ständig zehn Räder in unterschiedlichen Ausführungen vorrätig. Allerdings ist der Spaß nicht ganz preiswert. So ein Gerät kostet zwischen 10.000 und 35.000 Euro.

Bei der Firma Motoren Eckernkamp führte der Geschäftsführer Rudolf Oesterwinter durch den Betrieb. Auf 10.000 Quadratmetern werden hier defekte Verbrenner Motoren wieder instandgesetzt. Vom Pkw bis zum BHKW-Motor(Blockheizkraftwerk)werden hier Motoren wieder hergestellt. Modernste dieselspezifische Technik, vom Bosch und Delfi, sorgen hier auch für den Wiederaufbau moderner Motoren mit Problemen.
Ein weiterer großer Bereich ist die Eckernkamp Classic, wo Motoren von klassischen Fahrzeugen wie Ferrari, Mercedes oder Jaguar wieder fit gemacht werden. Auch Rudolf Oesterkamp nutzte den Tag zur Personalwerbung. In seinem Betrieb braucht er Kfz- oder Landmaschinenmechaniker sowie Dreher und Fräser. Alle bekommen bei ihm eine zusätzlichen Umschulung und regelmäßige Weiterbildung für die filigrane Arbeit an den Motoren.

Auch wenn das Wetter an diesem Samstag doch sehr heiß war, so waren an allen Stationen über den Tag hinweg durchaus viele interessierte Bürger zu finden. Eine gute gemeinsame Aktion, die einen Überblick der in der Gemeinde tätigen Gewerbetreibenden und Betriebe gegeben hat.
Fotos: Reiner Toppmöller