Tafel Leopoldshöhe sind wiederholt bei der Aktion „Weihnachtskiste“ dabei
Leopoldshöhe-Asemissen (pk). „Nicht alle Menschen haben das Glück, Heiligabend an einem schön gedeckten Tisch zu sitzen“, sagte Birgitt Psiorz, stellvertretende Vorsitzende der Tafel Bad Salzuflen, Ausgabestelle für Leopoldshöhe und Oerlinghausen.
Das Team um Psiorz hat sich seit 10 Jahren der Spendenaktion „Weihnachtskiste“ angeschlossen und sammelt Spenden für ein besonderes Weihnachtsessen. „Unser Ziel ist es, dass möglichst alle bedürftigen Menschen zu Weihnachten ein besonderes Essen und Geschenke bekommen“, so die Vorsitzende weiter, „deshalb rufen wir zu Spenden auf.
Lebensmittel, Puppen, diverses Spielzeug und vieles mehr füllen die Weihnachtskisten
„Wir haben wieder jede Menge Kartons zusammengestellt welche für Singles, kleine und auch große Familien bestimmt sind. Unsere Tafelkunden wurden angeschrieben und konnten ihr Weihnachtsgeschenk am 19. Dezember im „B4“ an der Parkstraße Woche abholen. In den Kartons befanden sich haltbare Lebensmittel sowie Spielzeug, Bücher und vieles mehr“, so Psiorz.
Besonders aktiv bei der Aktion „Weihnachtskiste“ waren die Mennoniten-Brüdergemeinde Bechterdissen, die Leopoldshöher AWO Kitas, die OGS der Leopoldshöher Grundschulen sowie die Felix-Fechenbach-Gesamtschule und, und, und…. Aber auch die vielen Privatpersonen und kleinen Gruppen, die ihre liebevoll gepackten Weihnachtspäckchen abgegeben haben wollen nicht vergessen werden.
Liebevoll gepackte Weihnachtskisten erreichten die Tafel
Rund 250 gepackte Weihnachtskisten werden den Tafelkunden ein schönes Weihnachtsfest bescheren. „Die Spendenbereitschaft in Leopoldshöhe und Oerlinghausen ist weiterhin enorm“, sagt Birgitt Psiorz, freut sich über die vielen Päckchen und schickt „einen ganz lieben Dank an alle Spender“. Die Größe der Kiste konnte der Spender selbst wählen, auch den Inhalt suchte er selbst aus.
Am Abgabetag der Weihnachtspäckchen konnten die Spender bei Kaffee und Kuchen noch einige Zeit im „B4“an der Parkstraße verweilen und es wurden nette Gespräche geführt. Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer waren in den letzten Wochen in der Ausgabestelle an der Asemisser Allee im Einsatz und auch ihnen gilt ein herzlicher Dank. „Ehrenamt ist nicht Selbstverständlich und sollte geschätzt werden.“